A 13 Gehalt: Was verdienen Beamte in dieser Besoldungsgruppe?

Shares

Die Besoldungsgruppe A 13 ist eine der höchsten im gehobenen Dienst des öffentlichen Dienstes. Sie umfasst verschiedene Laufbahnen, wie zum Beispiel Lehrer, Oberamtsräte, Brandräte oder Kriminalhauptkommissare. Die Beamten in A 13 erhalten ein Grundgehalt, das je nach Bundesland, Erfahrungsstufe und Familienstand variiert. Hinzu kommen mögliche Zuschläge für besondere Qualifikationen oder Einsätze sowie Abzüge für Steuern und Versicherungen.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Welche Beamten in A 13 eingruppiert sind und welche Voraussetzungen sie erfüllen müssen
  • Wie hoch das Grundgehalt in A 13 ist und wie es sich nach Bundesland und Erfahrungsstufe unterscheidet
  • Welche Zuschläge und Abzüge das Gehalt in A 13 beeinflussen und wie du dein Netto-Gehalt berechnen kannst
  • Welche Perspektiven und Möglichkeiten die Beamten in A 13 haben, um ihr Gehalt zu erhöhen oder aufzusteigen

Welche Beamten sind in A 13 eingruppiert?

Die Besoldungsgruppe A 13 umfasst verschiedene Laufbahnen im gehobenen Dienst des öffentlichen Dienstes. Um in A 13 eingruppiert zu werden, müssen die Beamten in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine vergleichbare Qualifikation vorweisen können. Außerdem müssen sie eine bestimmte Anzahl von Jahren im Dienst sein und sich durch besondere Leistungen oder Verantwortung auszeichnen.

Zu den typischen Berufen, die in A 13 eingruppiert sind, gehören:

  • Lehrer: Lehrer an Gymnasien, Gesamtschulen oder Berufsschulen erhalten in der Regel ein A 13 Gehalt. Sie müssen ein Lehramtsstudium mit dem zweiten Staatsexamen absolviert haben und eine Probezeit von zwei bis drei Jahren bestanden haben.
  • Oberamtsräte: Oberamtsräte sind Beamte im gehobenen Verwaltungsdienst, die leitende oder koordinierende Funktionen ausüben. Sie müssen ein Studium an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und mindestens fünf Jahre im Dienst sein.
  • Brandräte: Brandräte sind Beamte im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst, die Führungsaufgaben bei der Feuerwehr wahrnehmen. Sie müssen ein Studium an einer Fachhochschule für öffentliche Sicherheit oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und mindestens fünf Jahre im Dienst sein.
  • Kriminalhauptkommissare: Kriminalhauptkommissare sind Beamte im gehobenen Polizeivollzugsdienst, die Ermittlungs- oder Führungsaufgaben bei der Kriminalpolizei übernehmen. Sie müssen ein Studium an einer Fachhochschule für öffentliche Sicherheit oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben und mindestens fünf Jahre im Dienst sein.

Wie hoch ist das Grundgehalt in A 13?

Das Grundgehalt in A 13 ist das Basis-Gehalt, das die Beamten erhalten, ohne Zuschläge oder Abzüge. Das Grundgehalt richtet sich nach dem Bundesland, in dem die Beamten tätig sind, sowie nach der Erfahrungsstufe, die sie erreicht haben. Die Erfahrungsstufen reichen von Stufe 1 bis Stufe 8 oder Stufe 12, je nach Bundesland. Die Beamten steigen automatisch alle zwei bis vier Jahre eine Stufe auf, bis sie die höchste Stufe erreichen.

Das Grundgehalt in A 13 variiert je nach Bundesland zwischen rund 4.500 Euro und rund 6.000 Euro brutto pro Monat. Das höchste Grundgehalt in A 13 zahlt der Bund mit 5.904 Euro brutto pro Monat in der höchsten Stufe. Das niedrigste Grundgehalt in A 13 zahlt Berlin mit 4.090 Euro brutto pro Monat in der niedrigsten Stufe.

Hier findest du eine Übersicht über das Grundgehalt in A 13 nach Bundesland und Erfahrungsstufe für das Jahr 2022:

Bundesland Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Stufe 7 Stufe 8
Baden-Württemberg 4.587,09 € 4.789,25 € 4.991,43 € 5.126,22 €
Bayern 4.643,98 € 4.839,85 € 5.070,45 € 5.101,05 €
Berlin 4.193,05 € 4.408,76 € 4.624,43 € 4.841,44 € 5.045,08 € 5.141,54 € 5.345,16 € 5.452,31 €
Brandenburg 4.269,23 € 4.462,67 € 4.656,04 € 4.849,44 € 4.978,41 €
Bremen 4.579,86 € 4.773,03 € 4.901,82 € 5.030,62 €
Hamburg 4.579,86 € 4.773,03 € 4.901,82 €
Shares