Bundeswehr Gehalt: Was Sie wissen müssen

Shares

Die Bundeswehr ist die Streitkraft der Bundesrepublik Deutschland. Sie besteht aus den Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe, Marine, dem Sanitätsdienst und der Streitkräftebasis. Die Bundeswehr hat sowohl militärische als auch zivile Mitarbeiter. Zu den Aufgaben der Bundeswehr gehören zum Beispiel:

  • die Verteidigung des Landes und seiner Verbündeten
  • die Beteiligung an internationalen Einsätzen und Friedensmissionen
  • die Unterstützung bei Katastrophenhilfe und humanitärer Hilfe
  • die Förderung von Sicherheit und Stabilität in der Welt
  • die Ausbildung und Weiterbildung von Soldaten und Zivilisten

Wie wird man bei der Bundeswehr?

Um bei der Bundeswehr zu arbeiten, muss man sich bewerben und einen Eignungstest bestehen. Außerdem muss man folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • die deutsche Staatsangehörigkeit
  • die Volljährigkeit
  • die gesundheitliche Eignung
  • die Zuverlässigkeit und Loyalität
  • die Bereitschaft zum Dienst im In- und Ausland

Die Bundeswehr bietet verschiedene Karrieremöglichkeiten an, je nachdem, ob man als Soldat oder als Zivilist arbeiten möchte. Als Soldat kann man zwischen einer Laufbahn als Mannschafter, Unteroffizier oder Offizier wählen. Als Zivilist kann man zwischen einer Laufbahn als Beamter oder als Tarifbeschäftigter wählen.

Wie viel verdient man bei der Bundeswehr?

Das Gehalt bei der Bundeswehr hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Laufbahn, dem Dienstgrad, dem Einsatzort und dem Familienstand. Im Durchschnitt kann man mit folgenden Gehältern rechnen:

  • Mannschafter: ca. 2.000 Euro brutto pro Monat
  • Unteroffizier: ca. 2.500 Euro brutto pro Monat
  • Offizier: ca. 3.500 Euro brutto pro Monat
  • Beamter: ca. 3.000 Euro brutto pro Monat
  • Tarifbeschäftigter: ca. 2.500 Euro brutto pro Monat

Das Gehalt kann aber auch deutlich höher oder niedriger ausfallen, je nachdem, ob man Zulagen für Auslands-, Gefahren- oder Schichtdienst erhält, ob man Beförderungen oder Prämien erhält oder ob man Steuern oder Abgaben zahlen muss.

Welche Perspektiven hat man bei der Bundeswehr?

Bei der Bundeswehr hat man gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt, da es einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften für die Sicherheit und Verteidigung des Landes gibt. Man kann in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie zum Beispiel:

  • Infanterie
  • Panzertruppe
  • Artillerie
  • Pioniertruppe
  • Fernmeldetruppe
  • Logistiktruppe
  • Sanitätstruppe
  • Luftwaffe
  • Marine

Man kann sich auch weiterbilden oder spezialisieren, zum Beispiel als:

  • Fallschirmjäger
  • Gebirgsjäger
  • Kampfschwimmer
  • Kampfpilot
  • Marineoffizier
Shares