Dachdecker sind Handwerker, die Dächer mit verschiedenen Materialien wie Ziegeln, Schiefer, Metall oder Holz decken. Sie sorgen dafür, dass die Dächer dicht, stabil und optisch ansprechend sind. Dachdecker arbeiten nicht nur auf Neubauten, sondern auch auf Altbauten, wo sie Dächer reparieren, sanieren oder modernisieren.
Wie wird man Dachdecker?
Um Dachdecker zu werden, muss man eine duale Ausbildung absolvieren, die in der Regel drei Jahre dauert. Die Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Im Betrieb lernt man die praktischen Fähigkeiten, die man für den Beruf braucht, wie zum Beispiel:
- das Lesen und Anfertigen von Skizzen und Plänen
- das Ausmessen und Berechnen von Flächen und Materialbedarf
- das Anbringen von Unterkonstruktionen und Dämmstoffen
- das Decken von Dächern mit verschiedenen Materialien und Techniken
- das Einbauen von Dachfenstern, Solaranlagen oder Blitzschutzanlagen
- das Durchführen von Wartungs- und Reparaturarbeiten
In der Berufsschule lernt man die theoretischen Grundlagen, die man für den Beruf braucht, wie zum Beispiel:
- Bautechnik und Bauphysik
- Werkstoffkunde und Materialprüfung
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Mathematik und Technisches Zeichnen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
Um eine Ausbildung als Dachdecker zu beginnen, muss man mindestens einen Hauptschulabschluss haben. Außerdem sollte man folgende Eigenschaften mitbringen:
- Schwindelfreiheit und körperliche Fitness
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität und Einsatzbereitschaft
Wie viel verdient man als Dachdecker in der Ausbildung?
Das Gehalt als Dachdecker in der Ausbildung hängt vom Ausbildungsjahr, dem Bundesland und dem Tarifvertrag ab. Im Durchschnitt kann man mit folgenden Gehältern rechnen:
-
- Ausbildungsjahr: ca. 850 Euro brutto pro Monat
-
- Ausbildungsjahr: ca. 1.100 Euro brutto pro Monat
-
- Ausbildungsjahr: ca. 1.400 Euro brutto pro Monat
Nach der Ausbildung kann man als Geselle ein Einstiegsgehalt von ca. 2.000 Euro brutto pro Monat erwarten. Mit mehr Erfahrung, Weiterbildungen oder einer Meisterprüfung kann man sein Gehalt steigern.
Welche Perspektiven hat man als Dachdecker?
Als Dachdecker hat man gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt, da es einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften gibt. Man kann in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie zum Beispiel:
- Hochbau
- Tiefbau
- Denkmalpflege
- Energieberatung
Man kann sich auch selbstständig machen oder eine Führungsposition übernehmen. Außerdem kann man sich weiterbilden oder spezialisieren, zum Beispiel als:
- Dachdeckermeister
- Techniker für Bautechnik
- Fachkraft für Solartechnik