Finanzbuchhalter Gehalt: Was Sie in der Buchhaltung verdienen können
Finanzbuchhalter sind die Spezialisten für das externe Rechnungswesen eines Unternehmens. Sie erfassen, kontrollieren und verbuchen alle Geschäftsvorfälle, die sich auf die Finanzen auswirken. Sie erstellen Abschlüsse, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und Steuererklärungen. Sie arbeiten in Unternehmen aller Branchen und Größen, in Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüfungskanzleien oder als Selbstständige.
Doch wie hoch ist das Gehalt von Finanzbuchhaltern in Deutschland? Welche Faktoren beeinflussen das Einkommen? Und welche Möglichkeiten gibt es, das Gehalt zu steigern? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Thema Finanzbuchhalter Gehalt wissen müssen.
Wie hoch ist das Gehalt von Finanzbuchhaltern?
Das Gehalt von Finanzbuchhaltern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- der Ausbildung und Qualifikation
- der Berufserfahrung und Leistung
- dem Arbeitgeber und Tarifvertrag
- der Region und Branche
- den Zulagen und Zuschlägen
Im Durchschnitt verdienen Finanzbuchhalter in Deutschland rund 3.400 € brutto pro Monat. Das entspricht einem Jahresgehalt von etwa 40.800 € brutto. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Finanzbuchhaltern je nach ihren individuellen Merkmalen. So kann das Gehalt von Finanzbuchhaltern zwischen 2.500 € und 5.000 € brutto pro Monat schwanken.
Welche Rolle spielt die Ausbildung für das Gehalt von Finanzbuchhaltern?
Die Ausbildung ist einer der wichtigsten Faktoren für das Gehalt von Finanzbuchhaltern. Die Ausbildung zum Finanzbuchhalter ist eine berufliche Weiterbildung, die in der Regel ein bis zwei Jahre dauert. Die Ausbildung erfolgt an einer privaten oder öffentlichen Bildungseinrichtung oder im Fernstudium.
Die Ausbildung zum Finanzbuchhalter erfordert in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder eine gleichwertige Qualifikation sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Rechnungswesen. Zudem sind Kenntnisse in den Bereichen Buchführung, Bilanzierung, Steuern, Kostenrechnung und Controlling erforderlich.
Nach der Ausbildung müssen die angehenden Finanzbuchhalter eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder einer anderen zuständigen Stelle ablegen, um den anerkannten Abschluss als geprüfter Finanzbuchhalter zu erlangen.
Welche Rolle spielt die Berufserfahrung für das Gehalt von Finanzbuchhaltern?
Die Berufserfahrung ist ein weiterer wichtiger Faktor für das Gehalt von Finanzbuchhaltern. Die Berufserfahrung gibt an, wie lange ein Finanzbuchhalter in seinem Beruf tätig ist und welche Kompetenzen er dabei erworben hat.
Mit zunehmender Berufserfahrung steigt in der Regel auch das Gehalt von Finanzbuchhaltern, da sie mehr Verantwortung übernehmen, komplexere Aufgaben lösen und mehr Wissen anwenden können. Die folgende Tabelle zeigt das durchschnittliche Monatsgehalt von Finanzbuchhaltern in Deutschland je nach Berufserfahrung im Jahr 2020:
Berufserfahrung | Gehalt €/Monat
-------------------------------
0-3 Jahre | 2.800
4-9 Jahre | 3.400
10-20 Jahre | 4.000
>20 Jahre | 4.500
Die Tabelle zeigt, dass das Gehalt von Finanzbuchhaltern mit jeder Berufserfahrungsstufe ansteigt, um die wachsende Leistung und das wachsende Know-how der Fachkräfte zu würdigen.
Welche Rolle spielt der Arbeitgeber für das Gehalt von Finanzbuchhaltern?
Der Arbeitgeber ist ein weiterer wichtiger Faktor für das Gehalt von Finanzbuchhaltern. Der Arbeitgeber gibt an, bei welchem Unternehmen, Kanzlei oder Verband ein Finanzbuchhalter arbeitet und wie hoch sein Tarifvertrag oder seine individuelle Vereinbarung ist.
In der Regel ist das Gehalt von Finanzbuchhaltern bei großen oder internationalen Unternehmen höher als bei kleinen oder regionalen Unternehmen, um die höhere Anforderung und den höheren Marktstandard zu reflektieren. Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Monatsgehälter für Finanzbuchhalter bei einigen bekannten Arbeitgebern in Deutschland im Jahr 2020:
Arbeitgeber | Gehalt €/Monat
---------------------------
BASF | 4.000
Deutsche Bahn | 3.800
Lidl | 3.600
EY | 3.500
DATEV | 3.400
Die Tabelle zeigt, dass das Gehalt von Finanzbuchhaltern bei einigen der größten und renommiertesten Unternehmen oder Kanzleien in Deutschland über dem Durchschnitt liegt.
Welche Rolle spielt die Region für das Gehalt von Finanzbuchhaltern?
Die Region ist ein weiterer wichtiger Faktor für das Gehalt von Finanzbuchhaltern. Die Region gibt an, in welchem Bundesland oder Stadt ein Finanzbuchhalter arbeitet und wie hoch die Lebenshaltungskosten dort sind.
In der Regel ist das Gehalt von Finanzbuchhaltern in Süddeutschland oder in Großstädten höher als in Norddeutschland oder in ländlichen Gebieten, um die höheren Mieten, Preise und Steuern auszugleichen. Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Monatsgehälter für Finanzbuchhalter in einigen deutschen Bundesländern und Städten im Jahr 2020:
Bundesland | Gehalt €/Monat
--------------------------
Baden-Württemberg | 3.600
Bayern | 3.500
Hessen | 3.400
Nordrhein-Westfalen | 3.300
Berlin | 3.200
Hamburg | 3.200
Rheinland-Pfalz | 3.100
Niedersachsen | 3.000
Sachsen-Anhalt | 2.900
Schleswig-Holstein | 2.900
Stadt | Gehalt €/Monat
---------------------
München | 3.600
Frankfurt am Main | 3.500
Stuttgart | 3.600
Düsseldorf | 3.400
Köln | 3.400
Hamburg | 3.200
Berlin | 3.200
Dresden | 2.900
Leipzig | 2.900
Hannover | 3.000
Die Tabelle zeigt, dass das Gehalt von Finanzbuchhaltern in Süddeutschland oder in Großstädten über dem Durchschnitt liegt.
Welche Rolle spielen die Zulagen für das Gehalt von Finanzbuchhaltern?
Die Zulagen sind ein weiterer Faktor, der das Gehalt von Finanzbuchhaltern erhöhen kann. Die Zulagen sind zusätzliche Zahlungen, die ein Finanzbuchhalter für besondere Leistungen oder Umstände erhält.
Für Finanzbuchhalter gibt es verschiedene Zulagen, wie zum Beispiel:
- die Weihnachtsgratifikation, die als Sonderzahlung am Ende des Jahres gezahlt wird und zwischen einem halben und einem vollen Monatsgehalt betragen kann.
- die Urlaubsgeld, die als Sonderzahlung vor dem Urlaub gezahlt wird und zwischen einem halben und einem vollen Monatsgehalt betragen kann.
- die Prämien, die für die Erreichung von bestimmten Zielen oder die Übernahme von besonderen Aufgaben gezahlt werden und zwischen 100 € und 1.000 € pro Jahr betragen können.
- die Vermögenswirksamen Leistungen, die vom Arbeitgeber als Sparzulage gezahlt werden und zwischen 10 € und 40 € pro Monat betragen können.