Garten- und Landschaftsbau Gehalt

Shares

Garten- und Landschaftsbau Gehalt: Das kannst du als Gärtner oder Landschaftsarchitekt verdienen

Garten- und Landschaftsbau ist ein vielseitiger und kreativer Beruf, der sich mit der Gestaltung, Pflege und Erhaltung von Grünflächen beschäftigt. Ob private Gärten, öffentliche Parks, Sportplätze oder Dachbegrünungen – Garten- und Landschaftsbauer sorgen für eine attraktive und ökologische Umgebung. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen Pflanzen, Materialien, Maschinen und Werkzeugen. Sie planen, bauen, pflanzen, schneiden, mähen, bewässern, düngen und vieles mehr. Doch wie viel verdient man als Garten- und Landschaftsbauer? Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt? Und wie kann man das Einkommen als Gärtner oder Landschaftsarchitekt steigern? In diesem Artikel erfährst du mehr über das Garten- und Landschaftsbau Gehalt in Deutschland.

 Das Gehalt als Gärtner im Garten- und Landschaftsbau in der Ausbildung

Um als Gärtner im Garten- und Landschaftsbau zu arbeiten, benötigt man in der Regel eine dreijährige duale Ausbildung in einem Betrieb und einer Berufsschule. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte wie zum Beispiel:

– Grundlagen der Botanik, Bodenkunde und Pflanzenschutz
– Grundlagen der Vermessung, Planung und Gestaltung von Grünflächen
– Grundlagen der Bau- und Pflanztechnik, Maschinen- und Gerätekunde
– Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Arbeitsorganisation und Kundenberatung
– Spezifische Inhalte je nach Fachrichtung, wie z.B. Zierpflanzenbau, Baumschule oder Friedhofsgärtnerei

Während der Ausbildung erhält man in der Regel eine monatliche Ausbildungsvergütung, die je nach Branche, Betrieb, Bundesland und Tarifvertrag variiert. Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Ausbildungsvergütungen für angehende Gärtner im Garten- und Landschaftsbau nach Lehrjahren (Stand: Januar 2023):

Lehrjahr | Durchschnittliche Ausbildungsvergütung
— | —
1. Lehrjahr | 850 €
2. Lehrjahr | 950 €
3. Lehrjahr | 1.050 €

 Das Gehalt als Gärtner im Garten- und Landschaftsbau nach der Ausbildung

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung kann man sich auf die Suche nach einem passenden Job als Gärtner im Garten- und Landschaftsbau machen. Das Einstiegsgehalt als Gärtner im Garten- und Landschaftsbau liegt bei durchschnittlich 2.176 € brutto pro Monat, kann aber je nach individuellen Faktoren höher oder niedriger ausfallen.

Zu diesen Faktoren gehören unter anderem:

– Die Qualifikation: Eine Weiterbildung zum Gärtnermeister oder Techniker kann zu einem höheren Gehalt führen als eine abgeschlossene Ausbildung, da man über eine höhere Qualifikation und mehr Fachwissen verfügt.
– Die Branche: Die Gehälter können je nach Branche variieren, da sie von der Nachfrage nach qualifizierten Gärtnern im Garten- und Landschaftsbau und dem Wettbewerb auf dem Markt abhängen. Zu den Top-Branchen für Gärtnern im Garten- und Landschaftsbau zählen zum Beispiel die öffentliche Verwaltung, die Bauwirtschaft oder die Immobilienbranche.
– Der Standort: In Ballungsgebieten wie München, Frankfurt oder Hamburg sind die Gehälter höher als auf dem Land, da dort die Nachfrage nach Gärtnern im Garten- und Landschaftsbau größer ist und die Lebenshaltungskosten höher sind.
– Die Berufserfahrung: Mit mehrjähriger Berufspraxis steigt das Gehalt als Gärtner im Garten- und Landschaftsbau an, da man über mehr Know-how, Verantwortung und Verhandlungsspielraum verfügt.

Laut einer Studie von Jobted aus dem Jahr 2020 lag das durchschnittliche Bruttogehalt von Gärtnern im Garten- und Landschaftsbau bei 2.564 € pro Monat.

 Das Gehalt als Landschaftsarchitekt in der Ausbildung

Um als Landschaftsarchitekt zu arbeiten, benötigt man in der Regel ein Studium im Bereich Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung oder einer verwandten Fachrichtung. Das Studium dauert je nach Anbieter zwischen drei und fünf Jahren und schließt mit einem Bachelor oder Master of Arts ab. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte wie zum Beispiel:

– Grundlagen der Architektur, Kunst und Gestaltung
– Grundlagen der Ökologie, Geographie und Landschaftsökonomie
– Grundlagen der Planungs- und Entwurfsmethodik, Bau- und Pflanztechnik
– Grundlagen des Rechts, der Verwaltung und der Kommunikation
– Spezifische Inhalte je nach Schwerpunkt, wie z.B. Freiraumplanung, Stadtplanung oder Umweltplanung

Während des Studiums erhält man in der Regel kein Gehalt, sondern muss sich über BAföG, Stipendien, Nebenjobs oder andere Finanzierungsquellen finanzieren. Einige Hochschulen bieten jedoch auch duale Studiengänge an, bei denen man neben dem Studium in einem Betrieb arbeitet und eine Ausbildungsvergütung erhält.

Das Gehalt als Landschaftsarchitekt nach der Ausbildung

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums kann man sich auf die Suche nach einem passenden Job als Landschaftsarchitekt machen. Das Einstiegsgehalt als Landschaftsarchitekt liegt bei durchschnittlich 2.500 € brutto pro Monat, kann aber je nach individuellen Faktoren höher oder niedriger ausfallen.

Zu diesen Faktoren gehören unter anderem:

– Die Qualifikation: Ein Masterabschluss kann zu einem höheren Gehalt führen als ein Bachelorabschluss, da er über eine höhere Qualifikation und mehr Fachwissen verfügt.
– Die Branche: Die Gehälter können je nach Branche variieren, da sie von der Nachfrage nach qualifizierten Landschaftsarchitekten und dem Wettbewerb auf dem Markt abhängen. Zu den Top-Branchen für Landschaftsarchitekten zählen zum Beispiel die Architektur-, Ingenieur- oder Beratungsbranche.
– Der Standort: In Ballungsgebieten wie München, Frankfurt oder Hamburg sind die Gehälter höher als auf dem Land, da dort die Nachfrage nach Landschaftsarchitekten größer ist und die Lebenshaltungskosten höher sind.
– Die Berufserfahrung: Mit mehrjähriger Berufspraxis steigt das Gehalt als Landschaftsarchitekt an, da man über mehr Know-how, Verantwortung und Verhandlungsspielraum verfügt.

Laut einer Studie von Karista aus dem Jahr 2020 lag das durchschnittliche Bruttogehalt von Landschaftsarchitekten bei 3.000 € pro Monat.

Das Gehalt als Gärtner im Garten- und Landschaftsbau im Vergleich der Bundesländer

Das Gehalt als Gärtner im Garten- und Landschaftsbau kann auch je nach Bundesland variieren, da es unterschiedliche Lebenshaltungskosten, Tarifverträge und Zulagen gibt. Die folgende Tabelle zeigt das durchschnittliche Bruttogehalt für Gärtner im Garten- und Landschaftsbau in den verschiedenen Bundesländern (Stand: Juli 2023):

Bundesland | Durchschnittliches Bruttogehalt pro Monat
— | —
Baden-Württemberg | 2.800 €
Bayern | 2.700 €
Berlin | 2.500 €
Brandenburg | 2.300 €
Bremen | 2.600 €
Hamburg | 2.700 €
Hessen | 2.800 €
Mecklenburg-Vorpommern | 2.200 €
Niedersachsen | 2.500 €
Nordrhein-Westfalen | 2.600 €
Rheinland-Pfalz | 2.500 €
Saarland | 2.500 €
Sachsen | 2.300 €
Sachsen-Anhalt | 2.200 €
Schleswig-Hol

Shares