Gymnasiallehrer Gehalt: Was Sie wissen müssen

Shares

Gymnasiallehrer sind Lehrkräfte, die an Gymnasien oder Gesamtschulen unterrichten. Sie sind verantwortlich für die Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen in verschiedenen Fächern wie Deutsch, Mathematik, Englisch oder Biologie. Zu den Aufgaben eines Gymnasiallehrers gehören zum Beispiel:

  • die Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden
  • die Erstellung und Korrektur von Tests, Klausuren und Hausaufgaben
  • die Beratung und Förderung von Schülern
  • die Zusammenarbeit mit Kollegen, Eltern und Schulleitung
  • die Teilnahme an Fortbildungen, Konferenzen und Schulveranstaltungen

Wie wird man Gymnasiallehrer?

Um Gymnasiallehrer zu werden, muss man ein Studium im Lehramt für Gymnasien oder Gesamtschulen absolvieren, das in der Regel fünf Jahre dauert. Außerdem muss man ein Referendariat absolvieren, das in der Regel anderthalb Jahre dauert. Das Studium besteht aus folgenden Teilen:

  • zwei Fachwissenschaften (z.B. Deutsch und Mathematik)
  • Fachdidaktiken (z.B. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)
  • Bildungswissenschaften (z.B. Pädagogik, Psychologie, Soziologie)
  • Schulpraktische Studien (z.B. Hospitationen, Praktika)

Das Referendariat besteht aus folgenden Teilen:

  • Unterrichtspraxis an einer Schule (z.B. Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion)
  • Seminararbeit an einem Studienseminar (z.B. Fachseminare, Kernseminare, Prüfungen)
  • Zweite Staatsprüfung (z.B. schriftliche und mündliche Prüfungen)

Nach dem Referendariat erhält man die Lehrbefähigung für Gymnasien oder Gesamtschulen.

Wie viel verdient man als Gymnasiallehrer?

Das Gehalt als Gymnasiallehrer hängt vom Bundesland, dem Dienstalter, der Besoldungsgruppe und dem Familienstand ab. Im Durchschnitt kann man mit folgenden Gehältern rechnen:

  • Referendariat: ca. 1.500 Euro brutto pro Monat
  • Einstiegsgehalt: ca. 3.500 Euro brutto pro Monat
  • Durchschnittsgehalt: ca. 4.500 Euro brutto pro Monat
  • Endgehalt: ca. 5.500 Euro brutto pro Monat

Das Gehalt kann aber auch deutlich höher oder niedriger ausfallen, je nachdem, ob man Zulagen für Schwerbehinderung, Mehrarbeit oder Leitungsfunktionen erhält, ob man verbeamtet oder angestellt ist oder ob man Steuern oder Abgaben zahlen muss.

Welche Perspektiven hat man als Gymnasiallehrer?

Als Gymnasiallehrer hat man gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt, da es einen hohen Bedarf an qualifizierten Lehrkräften für die Sekundarstufe II gibt. Man kann in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie zum Beispiel:

  • Allgemeinbildende Gymnasien
  • Berufliche Gymnasien
  • Gesamtschulen
  • Privatschulen

Man kann sich auch weiterbilden oder spezialisieren, zum Beispiel als:

  • Fachberater für ein Fach oder eine Fachrichtung
  • Fachleiter für ein Fach oder eine Fachrichtung
  • Schulleiter oder stellvertretender Schulleiter
Shares