Industriekauffrauen sind Fachkräfte, die sich um die kaufmännischen und organisatorischen Aufgaben in Industriebetrieben kümmern. Sie arbeiten in verschiedenen Abteilungen wie Einkauf, Verkauf, Marketing, Personal oder Rechnungswesen. Zu den Aufgaben einer Industriekauffrau gehören zum Beispiel:
- die Beschaffung und Verwaltung von Materialien, Waren und Dienstleistungen
- die Kalkulation und Abwicklung von Angeboten, Aufträgen und Rechnungen
- die Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen
- die Betreuung und Beratung von Kunden und Lieferanten
- die Erstellung und Auswertung von Statistiken, Berichten und Bilanzen
- die Durchführung von Personalangelegenheiten wie Einstellung, Weiterbildung oder Abrechnung
Wie wird man Industriekauffrau?
Um Industriekauffrau zu werden, muss man eine duale Ausbildung absolvieren, die in der Regel drei Jahre dauert. Die Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Im Betrieb lernt man die praktischen Fähigkeiten, die man für den Beruf braucht, wie zum Beispiel:
- das Arbeiten mit verschiedenen Softwareprogrammen wie Word, Excel oder SAP
- das Anwenden von kaufmännischen Rechenverfahren
- das Anwenden von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen
- das Anwenden von rechtlichen Vorschriften
- das Anwenden von Kommunikations- und Präsentationstechniken
In der Berufsschule lernt man die theoretischen Grundlagen, die man für den Beruf braucht, wie zum Beispiel:
- Geschäftsprozesse und Märkte
- Beschaffung und Bevorratung
- Marketing und Absatz
- Personalwirtschaft
- Rechnungswesen und Controlling
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Wie viel verdient man als Industriekauffrau?
Das Gehalt als Industriekauffrau hängt vom Ausbildungsjahr, dem Bundesland und dem Tarifvertrag ab. Im Durchschnitt kann man mit folgenden Gehältern rechnen:
-
- Ausbildungsjahr: ca. 900 Euro brutto pro Monat
-
- Ausbildungsjahr: ca. 950 Euro brutto pro Monat
-
- Ausbildungsjahr: ca. 1.000 Euro brutto pro Monat
Nach der Ausbildung kann man als Geselle ein Einstiegsgehalt von ca. 2.000 Euro brutto pro Monat erwarten. Mit mehr Erfahrung, Weiterbildungen oder einer Spezialisierung kann man sein Gehalt steigern.
Welche Perspektiven hat man als Industriekauffrau?
Als Industriekauffrau hat man gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt, da es einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften für die kaufmännischen Aufgaben in Industriebetrieben gibt. Man kann in verschiedenen Branchen tätig sein, wie zum Beispiel:
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Chemie
- Metall
- Textil
Man kann sich auch weiterbilden oder spezialisieren, zum Beispiel als:
- Fachkauffrau für Einkauf und Logistik
- Fachkauffrau für Marketing
- Fachkauffrau für Personal
- Betriebswirtin für Industrie