Intensivpfleger sind Fachkräfte, die sich um die Pflege und Betreuung von schwerkranken oder lebensbedrohlich verletzten Patienten kümmern. Sie arbeiten auf Intensivstationen oder in Notaufnahmen. Zu den Aufgaben eines Intensivpflegers gehören zum Beispiel:
- die Überwachung und Kontrolle von Vitalfunktionen wie Atmung, Blutdruck oder Herzschlag
- die Bedienung und Wartung von medizinischen Geräten wie Beatmungs- oder Dialysemaschinen
- die Verabreichung von Medikamenten, Infusionen oder Bluttransfusionen
- die Durchführung von pflegerischen Maßnahmen wie Wundversorgung, Hygiene oder Mobilisation
- die Begleitung und Unterstützung von Patienten und Angehörigen in kritischen Situationen
- die Dokumentation und Kommunikation von Pflegeprozessen und -ergebnissen
Wie wird man Intensivpfleger?
Um Intensivpfleger zu werden, muss man eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger oder einen vergleichbaren Beruf absolvieren. Außerdem muss man eine Weiterbildung im Bereich der Intensivpflege absolvieren, die in der Regel ein bis zwei Jahre dauert. Die Weiterbildung findet sowohl in einer Schule als auch in einer Klinik statt. Im Rahmen der Weiterbildung muss man folgende Inhalte erlernen:
- Grundlagen der Intensivpflege und -medizin
- Spezielle Krankheitsbilder und Therapieverfahren
- Pflegeplanung und -evaluation
- Notfallmanagement und Reanimation
- Psychosoziale Aspekte der Intensivpflege
- Rechtliche und ethische Fragen der Intensivpflege
Nach der Weiterbildung muss man eine Prüfung ablegen, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht. Nach bestandener Prüfung erhält man die Anerkennung als Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie.
Wie viel verdient man als Intensivpfleger?
Das Gehalt als Intensivpfleger hängt vom Bundesland, dem Tarifvertrag und der Berufserfahrung ab. Im Durchschnitt kann man mit einem Gehalt von ca. 3.000 Euro brutto pro Monat rechnen. Das Gehalt kann aber auch deutlich höher oder niedriger ausfallen, je nachdem, ob man Zuschläge für Schicht-, Wochenend- oder Feiertagsarbeit erhält, ob man eine leitende Funktion übernimmt oder ob man sich weiterqualifiziert.
Welche Perspektiven hat man als Intensivpfleger?
Als Intensivpfleger hat man gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt, da es einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften für die Pflege von schwerkranken Patienten gibt. Man kann in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie zum Beispiel:
- Allgemeine Intensivstation
- Operative Intensivstation
- Neurologische Intensivstation
- Kardiologische Intensivstation
- Kinderintensivstation
Man kann sich auch weiterbilden oder spezialisieren, zum Beispiel als:
- Praxisanleiter für Intensivpflege
- Pflegedienstleitung für Intensivpflege
- Fachberater für Intensivpflege