Krankenschwester Gehalt: Was verdient man als Krankenpfleger/in?
Krankenschwestern und Krankenpfleger sind unverzichtbar für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Sie kümmern sich um die Pflege und Betreuung von Patienten in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen oder ambulanten Diensten. Doch wie hoch ist das Gehalt als Krankenschwester und welche Faktoren beeinflussen es? In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die wichtigsten Aspekte, die das Einkommen von Krankenschwestern und Krankenpflegern bestimmen.
Krankenschwester Gehalt in der Ausbildung
Die Ausbildung zur Krankenschwester oder zum Krankenpfleger dauert in der Regel drei Jahre und muss an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege absolviert werden. Voraussetzung ist die mittlere Reife oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer zweijährigen Berufserfahrung, z.B. in der Pflegehilfe. Seit dem 1. Januar 2020 wurden die bisherigen Ausbildungen der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Pflegeausbildung zusammengelegt. Das heißt konkret: in den ersten zwei Jahren wird eine gemeinsame Ausbildung, welche auf alle Versorgungsbereiche ausgerichtet ist, absolviert. Im letzten Jahr wird in einem der drei Bereiche ein Schwerpunkt gesetzt und mit der staatlichen Abschlussprüfung abgeschlossen.
Das Ausbildungsgehalt als Krankenschwester hängt von der Art der Einrichtung ab, bei der man die Ausbildung macht. Es gibt private Träger, welche eigene Gehälter für Auszubildende festlegen. Tarifgebundene Einrichtungen orientieren sich an den Regelungen des öffentlichen Dienstes (TVöD-P), wodurch auch die Azubi-Vergütungen tariflich festgelegt sind. Auch kirchliche Verbände und Einrichtungen haben meist tariflich geregelte Ausbildungsgehälter, welche sich an den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) orientieren.
Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick über das durchschnittliche Bruttogehalt pro Monat:
Ausbildungsjahr | von | bis |
---|---|---|
1. Jahr | 975 € | 1.165 € |
2. Jahr | 1.025 € | 1.225 € |
3. Jahr | 1.125 € | 1.325 € |
Hierbei wichtig zu beachten: bei diesen Werten handelt es sich stets um Durchschnittswerte, das heißt, dass das tatsächlich individuelle Gehalt, vor allem bei privaten Einrichtungen, immer darunter oder darüber liegen kann.
Krankenschwester Gehalt nach der Ausbildung
Das Einstiegsgehalt als Krankenschwester hängt ebenfalls von der Art der Einrichtung ab und liegt bei 2.400 Euro bis 2.900 Euro brutto im Monat. Im Laufe des Berufslebens steigt das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung und nach 10 Jahren kann mit einem Gehalt von 3.589 Euro brutto gerechnet werden.
Das Gehalt als Krankenschwester richtet sich nach der jeweiligen Entgelttabelle, die regelmäßig durch Tarifverhandlungen angepasst wird. Die aktuelle Entgelttabelle TVöD-P gilt vom 01.04.2021 bis zum 31.03.2022 und sieht eine Erhöhung von 200 € und 5,5 %, insgesamt um 340 € vor.
Der TVöD-P unterteilt die Krankenschwestern in neun Entgeltgruppen (P5 bis P14) und sechs Stufen (1 bis 6) je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Tätigkeit. Die Entgeltgruppen spiegeln dabei die Anforderungen und Verantwortlichkeiten der jeweiligen Position wider, wobei P5 die niedrigste und P14 die höchste Entgeltgruppe ist. Die Stufen berücksichtigen die Dauer der Beschäftigung bei einem Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes, wobei Stufe 1 die kürzeste und Stufe 6 die längste ist.
Die Höhe des Gehalts als Krankenschwester richtet sich nach der jeweiligen Entgeltgruppe und Stufe, die man erreicht hat. Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick über das durchschnittliche Bruttogehalt pro Monat:
Entgeltgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
P5 | 2.400 € | 2.600 € | 2.800 € | 2.900 € | 3.000 € | 3.100 € |
P6 | 2.500 € | 2.700 € | 2.900 € | 3.100 € | 3.200 € | 3.300 € |
P7 | 2.600 € | 2.800 € | 3.000 € | 3.200 € | 3.400 € | 3.500 € |
P8 | 2.700 € | 2.900 € | 3.100 € | 3.300 € | 3.500 € | 3.700 € |
P9 | 2.800 € | 3.000 € | 3.300 € | 3.500 € | 3.700 € | 4.000 € |
P10 | 3.000 € | 3.200 € | 3.500 € | 3.800 € | 4.100 € | 4.400 € |
P11 | 3.200 € | 3.400 € | 3.700 € | 4.000 € | 4.300 € | 4.600 € |
P12 | 3.400 € | 3.600 € | 4.000 € | 4.300 € | 4.600 € | – |
P13 | – | – | – | – | – | – |
Die Entgeltgruppen P12 und P13 sind für Krankenschwestern mit einer speziellen Weiterbildung oder einer leitenden Funktion vorgesehen, wie z.B. Fachkrankenschwestern, Stationsleitungen oder Pflegedienstleitungen.
Krankenschwester Gehalt nach Art der Einrichtung
Beim Gehalt als Krankenschwester gibt es leider große Unterschiede je nach Art der Einrichtung, bei der man arbeitet2. Diese Unterschiede sind davon abhängig, ob Arbeitgeber an Tarifverträge gebunden sind oder ob Arbeitgeber außertarifliche Gehälter bezahlen.
Die privaten Arbeitgeber, die nicht an Tarifverträge gebunden sind, zahlen dabei meist deutlich schlechter als die staatlichen oder kirchlichen Einrichtungen, die sich an den TVöD-P oder den AVR orientieren.
Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick über das durchschnittliche Bruttogehalt pro Monat je nach Träger der Einrichtung:
Träger der Einrichtung | Gehalt von | Gehalt bis |
---|---|---|
Staatliche Einrichtung | 2.900€ | 3.600€ |
Kirchliche Einrichtung | 2.800€ | 3.800€ |
Private Einrichtung | 1.800€ | 2.200€ |
Zusatzleistungen im öffentlichen Dienst
Neben dem Grundgehalt erhalten Krankenschwestern im öffentlichen Dienst noch weitere Zusatzleistungen, die je nach Arbeitgeber und Tarifgebiet variieren können Dazu gehören unter anderem:
- Jahressonderzahlung: Eine einmalige Zahlung im November, die je nach Entgeltgruppe zwischen einem halben und einem ganzen Monatsgehalt beträgt.
- Zulagen: Zusätzliche Zahlungen für besondere Tätigkeiten oder Umstände, wie z.B. Schicht-, Wechselschicht-, Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit, Erschwernis-, Gefahren- oder Leistungszulagen.
- Zuschläge: Erh