Lebensmitteltechniker sind Fachkräfte, die sich um die Entwicklung, die Herstellung und die Qualitätssicherung von Lebensmitteln kümmern. Sie arbeiten in der Lebensmittelindustrie, in Laboren oder in Behörden. Zu den Aufgaben eines Lebensmitteltechnikers gehören zum Beispiel:
- die Planung und Durchführung von Versuchen und Analysen zur Verbesserung von Lebensmitteln
- die Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen und -anlagen
- die Kontrolle und Dokumentation von Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten
- die Einhaltung und Überprüfung von Hygiene-, Sicherheits- und Qualitätsstandards
- die Beratung und Schulung von Kunden, Lieferanten oder Mitarbeitern
Wie wird man Lebensmitteltechniker?
Um Lebensmitteltechniker zu werden, muss man eine Ausbildung als Lebensmitteltechnischer Assistent oder einen vergleichbaren Beruf absolvieren. Außerdem muss man eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Lebensmitteltechniker absolvieren, die in der Regel zwei Jahre dauert. Die Weiterbildung findet sowohl in einer Schule als auch in einem Betrieb statt. Im Rahmen der Weiterbildung muss man folgende Inhalte erlernen:
- Grundlagen der Lebensmitteltechnologie und -chemie
- Spezielle Verfahren und Produkte der Lebensmitteltechnologie
- Mikrobiologie und Hygiene
- Qualitätsmanagement und -kontrolle
- Betriebswirtschaftslehre und Rechtskunde
Nach der Weiterbildung muss man eine Prüfung ablegen, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht. Nach bestandener Prüfung erhält man den Titel Staatlich geprüfter Lebensmitteltechniker.
Wie viel verdient man als Lebensmitteltechniker?
Das Gehalt als Lebensmitteltechniker hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe, der Branche und dem Standort des Betriebs, der Verantwortung und der Erfahrung des Lebensmitteltechnikers sowie dem Tarifvertrag. Im Durchschnitt kann man mit einem Gehalt von ca. 2.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Das Gehalt kann aber auch deutlich höher oder niedriger ausfallen, je nachdem, ob man Zuschläge für Schicht-, Wochenend- oder Feiertagsarbeit erhält, ob man eine leitende Funktion übernimmt oder ob man sich weiterqualifiziert.
Welche Perspektiven hat man als Lebensmitteltechniker?
Als Lebensmitteltechniker hat man gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt, da es einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften für die Lebensmitteltechnologie gibt. Man kann in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie zum Beispiel:
- Milchverarbeitung
- Fleischverarbeitung
- Backwarenherstellung
- Getränkeherstellung
- Süßwarenherstellung
Man kann sich auch weiterbilden oder spezialisieren, zum Beispiel als:
- Techniker für Qualitätssicherung
- Techniker für Produktentwicklung
- Techniker für Verfahrenstechnik