Maschinenbauingenieur Gehalt: So viel kannst du als Maschinenbauingenieur verdienen
Maschinenbauingenieure sind Experten für die Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Wartung von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen. Sie arbeiten in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrt oder der Energietechnik. Sie sind verantwortlich für die Planung, Berechnung, Simulation und Optimierung von technischen Lösungen, die den Anforderungen der Kunden und des Marktes entsprechen. Sie berücksichtigen dabei auch Aspekte wie die Funktionalität, die Sicherheit, die Wirtschaftlichkeit und die Umweltverträglichkeit der Produkte. Doch wie viel verdient man als Maschinenbauingenieur? Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt? Und wie kann man das Einkommen als Maschinenbauingenieur erhöhen? In diesem Artikel erfährst du mehr über das Maschinenbauingenieur Gehalt in Deutschland.
Das Gehalt als Maschinenbauingenieur in der Ausbildung
Um als Maschinenbauingenieur zu arbeiten, benötigt man in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Maschinenbau oder einer verwandten Fachrichtung. Das Studium dauert je nach Hochschule und Abschluss zwischen sechs und zehn Semestern und schließt mit einem Bachelor oder Master of Engineering ab. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte wie zum Beispiel:
– Mathematik, Physik und Chemie
– Technische Mechanik, Werkstoffkunde und Konstruktionslehre
– Thermodynamik, Strömungsmechanik und Regelungstechnik
– Elektrotechnik, Messtechnik und Automatisierungstechnik
– Produktentwicklung, Fertigungstechnik und Qualitätsmanagement
– Spezialisierungen je nach Schwerpunkt (z.B. Fahrzeugtechnik, Energietechnik oder Mechatronik)
Während des Studiums erhält man in der Regel kein Gehalt als Maschinenbauingenieur, sondern muss sich selbst finanzieren. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, um das Studium zu finanzieren, wie zum Beispiel:
– BAföG: Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, kann man staatliche Förderung für das Studium beantragen. Die Höhe des BAföG hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Einkommen und Vermögen des Studenten und seiner Eltern, der Wohnsituation und der Fachrichtung. Weitere Informationen bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter https://www.bafög.de/.
– Stipendien: Es gibt zahlreiche Stiftungen und Organisationen, die begabte oder bedürftige Studenten mit Stipendien unterstützen. Die Stipendien können je nach Anbieter unterschiedliche Leistungen umfassen, wie zum Beispiel eine monatliche Geldzahlung, eine Übernahme von Studiengebühren oder eine Förderung von Auslandsaufenthalten. Eine Übersicht über verschiedene Stipendienangebote bietet das Portal https://www.stipendienlotse.de/.
– Nebenjobs: Viele Studenten arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder auf Minijob-Basis, um ihr Einkommen aufzubessern. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass der Job nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt und mit dem Studium vereinbar ist. Mögliche Nebenjobs für Maschinenbaustudenten sind zum Beispiel Tutorien an der Hochschule, Werkstudententätigkeiten in Unternehmen oder freiberufliche Tätigkeiten im Bereich Programmierung oder Webdesign.
Das Gehalt als Maschinenbauingenieur nach dem Studium
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums kann man sich auf die Suche nach einem passenden Job als Maschinenbauingenieur machen. Das Einstiegsgehalt als Maschinenbauingenieur liegt bei durchschnittlich 59.320 € brutto pro Jahr, kann aber je nach individuellen Faktoren höher oder niedriger ausfallen.
Zu diesen Faktoren gehören unter anderem:
– Der Abschluss: Ein Masterabsolvent verdient in der Regel mehr als ein Bachelorabsolvent, da er über eine höhere Qualifikation und mehr Fachwissen verfügt.
– Die Branche: Die Automobilindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau und die Luft- und Raumfahrt zählen zu den Top-Branchen für Maschinenbauingenieure, da sie hohe Anforderungen an die technische Kompetenz stellen und entsprechend hohe Gehälter zahlen.
– Der Standort: In Ballungsgebieten wie München, Stuttgart oder Frankfurt sind die Gehälter höher als auf dem Land, da dort die Nachfrage nach Maschinenbauingenieuren größer ist und die Lebenshaltungskosten höher sind.
– Die Qualifikation: Mit einer Weiterbildung zum Fachwirt, zum Bachelor oder zum Master kannst du dein Gehalt erhöhen.
– Die Berufserfahrung: Mit mehrjähriger Berufspraxis steigt dein Gehalt als Maschinenbauingenieur an, da du über mehr Know-how, Verantwortung und Verhandlungsspielraum verfügst.
Laut einer Studie von Jobted aus dem Jahr 2020 lag das durchschnittliche Bruttogehalt von Maschinenbauingenieuren bei 59.320 € pro Jahr.
Das Gehalt als Maschinenbauingenieur im Vergleich der Bundesländer
Das Gehalt als Maschinenbauingenieur kann auch je nach Bundesland variieren, da es unterschiedliche Lebenshaltungskosten, Tarifverträge und Zulagen gibt. Die folgende Tabelle zeigt das durchschnittliche Bruttogehalt für Maschinenbauingenieure in den verschiedenen Bundesländern (Stand: Juli 2023):
Bundesland | Durchschnittliches Bruttogehalt pro Jahr
— | —
Baden-Württemberg | 64.000 €
Bayern | 62.000 €
Berlin | 56.000 €
Brandenburg | 48.000 €
Bremen | 52.000 €
Hamburg | 58.000 €
Hessen | 60.000 €
Mecklenburg-Vorpommern | 46.000 €
Niedersachsen | 52.000 €
Nordrhein-Westfalen | 56.000 €
Rheinland-Pfalz | 54.000 €
Saarland | 52.000 €
Sachsen | 48.000 €
Sachsen-Anhalt | 46.000 €
Schleswig-Holstein | 52.000 €
Thüringen | 46.000 €
Wie kann man das Gehalt als Maschinenbauingenieur erhöhen?
Maschinenbauingenieure haben verschiedene Möglichkeiten, ihr Einkommen zu erhöhen, wie zum Beispiel:
– Eine Weiterbildung oder Spezialisierung absolvieren, um sich für höhere Positionen oder Leitungsfunktionen zu qualifizieren.
– Eine Zusatzqualifikation oder Zertifizierung erwerben, um sich von anderen Bewerbern abzuheben oder neue Tätigkeitsfelder zu erschließen.
– Eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen, um mehr Freiheit und Flexibilität bei der Gestaltung des eigenen Einkommens zu haben.
– Eine Gehaltsverhandlung führen, um eine angemessene Bezahlung für die eigene Leistung zu erhalten.
Maschinenbauingenieure verdienen in der Regel zwischen 1.004 € und 1.154 € in der Ausbildung und zwischen 59.320 € und 64.000 € nach dem Studium. Das Gehalt als Maschinenbauingenieur hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Abschluss, der Branche, dem Standort, der Qualifikation und der Berufserfahrung. Durch Weiterbildungen, Zusatzqualifikationen, Selbstständigkeit oder Gehaltsverhandlungen kann man das Gehalt als Maschinenbauingenieur steigern.