Sprachkenntnisse im Lebenslauf angeben

Shares

Sprachkenntnisse im Lebenslauf angeben – So überzeugen Sie mit Ihren Fremdsprachen

Sprachkenntnisse sind in vielen Berufen und Branchen ein wichtiger Faktor für die Einstellung und den Erfolg. Wenn Sie sich für eine Stelle bewerben, bei der Fremdsprachenkenntnisse gefragt oder vorausgesetzt sind, sollten Sie diese unbedingt in Ihrem Lebenslauf angeben. Aber wie machen Sie das richtig? In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps und Beispiele, wie Sie Ihre Sprachkenntnisse im Lebenslauf angeben können.

Warum sind Sprachkenntnisse im Lebenslauf wichtig?

Sprachkenntnisse im Lebenslauf sind wichtig, weil sie folgende Vorteile haben:

  • Sie zeigen Ihre interkulturelle Kompetenz und Ihre Kommunikationsfähigkeit.
  • Sie erhöhen Ihre Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt und bei global agierenden Unternehmen.
  • Sie qualifizieren Sie für vielfältige und spannende Aufgaben und Projekte.
  • Sie können Ihre fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten in einer anderen Sprache anwenden und erweitern.

Wo sollten Sie Sprachkenntnisse im Lebenslauf angeben?

Sprachkenntnisse sind keine Pflichtangaben im Lebenslauf. Sie können jedoch unter dem Punkt “Weitere Qualifikationen” oder “Besondere Kenntnisse” aufgeführt werden, um dem Recruiter schnell Einblick in Ihre Kenntnisse zu geben. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Sprachkenntnisse nur dann im Anschreiben erwähnen, wenn es einen konkreten Anlass gibt, zum Beispiel wenn die Stellenanzeige explizit danach fragt oder wenn Sie eine besondere Sprachleistung vorweisen können.

Wie sollten Sie Sprachkenntnisse im Lebenslauf angeben?

Um Sprachkenntnisse im Lebenslauf anzugeben, sollten Sie folgende Schritte befolgen:

  • Schritt 1: Schätzen Sie Ihr Sprachniveau realistisch ein. Vermeiden Sie Übertreibungen oder Untertreibungen. Seien Sie ehrlich und authentisch.
  • Schritt 2: Wählen Sie eine geeignete Skala oder ein geeignetes Referenzsystem, um Ihr Sprachniveau zu beschreiben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), die Selbstbeurteilungsskala des Europäischen Lebenslaufs oder die Stufen von Grundkenntnissen bis Muttersprache.
  • Schritt 3: Geben Sie Ihre Sprachkenntnisse in einem eigenen Abschnitt in Ihrem Lebenslauf an. Nennen Sie die Sprache, das Niveau und gegebenenfalls weitere Details, wie zum Beispiel Zertifikate, Auslandsaufenthalte oder berufliche Erfahrungen mit der Sprache.
  • Schritt 4: Achten Sie auf eine klare und übersichtliche Darstellung Ihrer Sprachkenntnisse. Verwenden Sie eine einheitliche Schriftart und -größe. Heben Sie die wichtigsten Informationen hervor. Vermeiden Sie zu viele Abkürzungen oder Fachbegriffe.

Was sind Beispiele für Sprachkenntnisse im Lebenslauf?

Hier sind einige Beispiele für Sprachkenntnisse im Lebenslauf, die Ihnen als Inspiration dienen können:

  • Deutsch: Muttersprache
  • Englisch: verhandlungssicher (C1), Cambridge Certificate of Advanced English (CAE), 6 Monate Auslandssemester in London
  • Französisch: fließend in Wort und Schrift (B2), DELF B2 Zertifikat, 3 Jahre Berufserfahrung als Kundenberater bei einer französischen Firma
  • Spanisch: gute Kenntnisse (A2), VHS-Kurs Spanisch A2 abgeschlossen, regelmäßiger Kontakt mit spanischen Geschäftspartnern
  • Italienisch: Grundkenntnisse (A1), Selbststudium mit Online-Kursen und Apps

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Artikel geholfen hat, Ihre Sprachkenntnisse im Lebenslauf richtig anzugeben. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Shares