Wirtschaftsinformatiker/innen sind gefragte Fachkräfte, die sich mit der Anwendung von Informationstechnologien in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen beschäftigen. Sie können in verschiedenen Branchen und Bereichen tätig sein, wie zum Beispiel in der IT-Beratung, im Projektmanagement, in der Softwareentwicklung oder im Controlling.
Aber wie viel verdient man als Wirtschaftsinformatiker/in? Und welche Faktoren spielen eine Rolle für das Gehalt? In diesem Artikel erfährst du:
- Wie hoch das Einstiegsgehalt für Wirtschaftsinformatiker/innen ist und wie es sich mit der Berufserfahrung entwickelt
- Wie hoch das Durchschnittsgehalt für Wirtschaftsinformatiker/innen ist und wie es sich nach Bundesland, Branche und Unternehmensgröße unterscheidet
- Welche Qualifikationen und Kompetenzen du für ein gutes Wirtschaftsinformatik Gehalt brauchst und wie du dich weiterbilden kannst
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt für Wirtschaftsinformatiker/innen?
Das Einstiegsgehalt für Wirtschaftsinformatiker/innen hängt vor allem von der Ausbildung ab. In der Regel benötigt man ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine vergleichbare Qualifikation, um als Wirtschaftsinformatiker/in zu arbeiten. Dabei kann man zwischen einem Bachelor- oder einem Masterabschluss wählen.
Laut dem Gehaltsatlas von Stepstone lag das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Wirtschaftsinformatiker/innen mit einem Bachelorabschluss im Jahr 2020 bei rund 44.000 Euro brutto pro Jahr. Mit einem Masterabschluss konnte man hingegen rund 48.000 Euro brutto pro Jahr verdienen.
Eine weitere Möglichkeit, um als Wirtschaftsinformatiker/in einzusteigen, ist ein duales Studium. Dabei kombiniert man ein Studium an einer Hochschule mit einer praktischen Ausbildung in einem Unternehmen. Das duale Studium dauert in der Regel drei bis vier Jahre und schließt mit einem Bachelorabschluss ab. Während des dualen Studiums erhält man eine Ausbildungsvergütung, die je nach Unternehmen und Branche variieren kann. Laut dem Portal Duales Studium lag die durchschnittliche Ausbildungsvergütung für duale Studenten/innen im Bereich Wirtschaftsinformatik im Jahr 2020 bei rund 1.100 Euro brutto pro Monat.
Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt für Wirtschaftsinformatiker/innen?
Das Durchschnittsgehalt für Wirtschaftsinformatiker/innen liegt in Deutschland bei ca. 51.000 Euro brutto pro Jahr. Das entspricht einem monatlichen Bruttogehalt von ca. 4.300 Euro. Das Durchschnittsgehalt kann jedoch je nach Bundesland, Branche und Unternehmensgröße stark variieren.
Laut dem Gehaltsatlas von Stepstone zahlen die Bundesländer Hessen und Bayern die höchsten Gehälter für Wirtschaftsinformatiker/innen mit rund 57.000 Euro brutto pro Jahr. Die niedrigsten Gehälter zahlen die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt mit rund 41.000 Euro brutto pro Jahr.
Die Branchen, die die höchsten Gehälter für Wirtschaftsinformatiker/innen bieten, sind die Konsum- und Gebrauchsgüterindustrie, die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt sowie die Energiewirtschaft mit rund 60.000 Euro brutto pro Jahr. Die niedrigsten Gehälter zahlen die Branchen Gesundheits- und Sozialwesen, Bildung und Erziehung sowie Öffentliche Verwaltung mit rund 43.000 Euro brutto pro Jahr.
Die Unternehmensgröße hat ebenfalls einen Einfluss auf das Gehalt für Wirtschaftsinformatiker/innen. Je größer das Unternehmen, desto höher ist in der Regel auch das Gehalt. Laut dem Gehaltsatlas von Stepstone verdienen Wirtschaftsinformatiker/innen in Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern/innen rund 56.000 Euro brutto pro Jahr. In Unternehmen mit weniger als 20 Mitarbeitern/innen verdienen sie hingegen nur rund 46.000 Euro brutto pro Jahr.
Welche Qualifikationen und Kompetenzen braucht man für ein gutes Wirtschaftsinformatik Gehalt?
Um als Wirtschaftsinformatiker/in ein gutes Gehalt zu erzielen, muss man nicht nur eine entsprechende Ausbildung vorweisen können, sondern auch über bestimmte Qualifikationen und Kompetenzen verfügen. Dazu gehören unter anderem:
- Fachwissen in den Bereichen Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik
- Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen, Datenbanken, Softwareentwicklung und IT-Sicherheit
- Analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeit und Kreativität
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kundenorientierung und Präsentationsgeschick
- Projektmanagement-, Organisations- und Führungskompetenz
- Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch
Um das Wirtschaftsinformatik Gehalt zu steigern, kann man sich auch weiterbilden oder spezialisieren. Zum Beispiel kann man einen Masterabschluss machen, eine Zertifizierung erwerben oder einen Lehrgang besuchen. Mögliche Weiterbildungsmöglichkeiten für Wirtschaftsinformatiker/innen sind zum Beispiel:
- Master of Science in Wirtschaftsinformatik
- Certified Information Systems Auditor (CISA)
- Certified Information Systems Security Professional (CISSP)
- Certified Scrum Master (CSM)
- SAP-Berater/in